Duruflé im Orgelfrühling
Im Rahmen des Projekts Orgelfrühling Steiermark 2020.2021.transformationen hatten wir ursprünglich geplant, auf ein weiteres Abonnement-Konzert der Grazer Kunstuniversität hinzuweisen. Am 29. November wollte die KUG im Stefaniensaal das Requiem op. 9 für Soli, Chor, Orchester und Orgel von Maurice Duruflé (1902-1986) zur Aufführung bringen.
Leider musste das Projekt aufgrund der Covid-Maßnahmen kurzfristig abgesagt werden.
Die Orgel spielt in Duruflés Requiem eine zentrale Rolle – der Komponist hinterließ übrigens neben der groß besetzten Orchesterfassung auch eine reduzierte Version mit Kammerorchester und Orgel und eine reine Orgelsolofassung, in der also die Orgel allein Soli und Chor begleitet.
Wir freuen uns, an Stelle des Requiems eine Aufnahme der gesamten Orgelwerke von Maurice Duruflé aus dem Grazer Dom mit Ihnen teilen zu dürfen.
Da Duruflé zeitlebens sehr kritisch mit seinen Werken und deren Veröffentlichung war, gibt es zwar nur wenige Orgelwerke des Komponisten – diese zählen jedoch heute aufgrund ihrer Meisterschaft sämtlich zum Kernrepertoire des Instruments.
Klangdebüt 34
An der Orgel des Grazer Domes hören Sie Studierende des Instituts für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz, in einer hauseigenen "Klangdebüt"-Produktion aus dem Jahr 2007, die Sie per Email auch als CD bestellen können.
Die Werke und Interpret*innen
Prélude et Fugue sur le nom d'Alain
Zoltán Borbély
Prélude, Adagio et Choral varié sur le thème du „Veni Creator“, op. 4
Marina Omelchenko
Zoltán Borbély
Scherzo, op. 2
Sándor Kádár
Prélude sur l’Introït de l’Epiphanie, op. 13
Zoltán Borbély
Fugue sur le thème du Carillon des Heures de la Cathédrale de Soissons, op. 12
Przemyslaw Kmiec
Suite, op. 5
Elena Kurilova
Link
Über diesen Link gelangen Sie direkt zur Aufnahme, auf der Seite der Kunstuniversität Graz:
Maurice Duruflé – Das Gesamtwerk für Orgel