HOME

Orgelfrühling Steiermark

Rückblick

Wir blicken auf eine spannende Spielzeit 2023 zurück, in der sich der Orgelfrühling Steiermark vom 16. April bis 31. Mai an zwölf Spielorten durch fünfzehn Konzerte und Programme gespielt hat, rund um die Orgel – als Soloinstrument, kammermusikalisch, als Bühnencharakter mit Schauspiel und Rezitation, mit Orchester oder als bloße Idee und Illusion.

Im Abschlusskonzert 4D Barock in der Herz-Jesu-Kirche Graz kamen Spezialist*innen der Barock-und Kammermusik aus den Zentren Europas im Orgelfrühling zusammen, um auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Gunther Rost Händels Konzerte für Orgel und Orchester und eine Auftragskomposition des Festivals von SJ Hanke zur Aufführung zu bringen.

Auf opera-online.com finden Sie einen lesenswerten Pressebericht mit Bild von Dr. Helmut Christian Mayer:

Finale des Orgelfrühling Steiermark in Graz: Strahlende Orgelklänge und reiche Vogellaute


OFS & ORF

Der ORF Steiermark war am Sonntag, 30.4. zu Besuch im Orgelfrühling und brachte am Dienstag, 2.5. einen TV-Beitrag zum diesjährigen Festival in der Sendung "Steiermark heute", mit Interviewbeiträgen und Eindrücken aus dem Konzert "Bach in Stassengel" mit Gunther Rost und dem Trio Lézard.

Einen kurzen, bebilderten Artikel finden Sie im ORF-Steiermark "Magazin" online unter folgendem Link:

Orgelfrühling ORF Bericht

user supplied image
user supplied image



Ehrenschutz

Landeshauptmann Christopher Dexler, der in der Steiermärkischen Landesregierung auch das Kulturressort innehat, hatte für das diesjährige Festival den Ehrenschutz übernommen.

In einer Videobotschaft sendete er Grüße an das Team und das Publikum des Orgelfrühlings Steiermark:

>> zur Videobotschaft